So erreichen Sie uns – Ihr Kontakt zu den Hilfen zur Erziehung (HzE)
Ihre AnsprechpartnerInnen sind:
Katharina Wetterau und Ricardo Raitzsch
Hilfen zur Erziehung bei AutHilde – Alles Wichtige im Überblick
Allgemeine Infos zu Hilfen zur Erziehung
Was ist HzE und wie beantrage ich es?
Hilfen zur Erziehung bei AutHilde
Wie laufen Hilfen zur Erziehung bei AutHilde?
Unsere Ziele und Expertise
Warum wir die richtige Wahl für Sie sind
Ihr Kontakt zu AutHilde
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!
Schritt für Schritt - Hilfen zur Erziehung gemeinsam erfolgreich gestalten

1. Schritt - Antragstellung und Kostenübernahme
2. Schritt - Erstgespräch und Beratung
Nach der Bewilligung des Antrags vereinbaren wir ein persönliches Erstgespräch. Dieses kann bei Ihnen zu Hause oder in unseren Räumlichkeiten stattfinden. Ziel ist es, Ihre individuellen Bedürfnisse als Familie, kennenzulernen sowie alle offenen Fragen zu klären. Jetzt Erstgespräch vereinbaren
3. Schritt - Erstellung des Förderplans und Zusammenarbeit
Auf Basis des Erstgesprächs erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Förderplan. Der Hilfeplan hilft dabei, die beste Unterstützung für Ihre Familie zu finden. Gemeinsam überlegen wir, was genau gebraucht wird. Wir arbeiten eng zusammen, sprechen regelmäßig miteinander und planen alles so, dass es für Ihre Familie passt. So können wir Ihre Familie bestmöglich unterstützen und Sie im Alltag entlasten.
4. Schritt - Durchführung der Hilfen zur Erziehung und regelmäßige Anpassung
Schritt für Schritt - Hilfen zur Erziehung gemeinsam erfolgreich gestalten
1. Schritt - Antragstellung und Kostenübernahme
2. Schritt - Erstgespräch und Beratung
3. Schritt - Erstellung des Förderplans und Zusammenarbeit
4. Schritt - Durchführung der Hilfen zur Erziehung und regelmäßige Anpassung
Unsere Qualifikationen in der pädagogischen Arbeit zu Hilfen zur Erziehung


FAQ's
1. Wer hat Anspruch auf Hilfen zur Erziehung?
Anspruch auf Hilfen zur Erziehung haben Eltern oder Personensorgeberechtigte, wenn sie bei der Erziehung ihres Kindes Unterstützung benötigen. Voraussetzung ist, dass eine Erziehungshilfe notwendig ist, um das Wohl und die Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen zu fördern. (§ 27 SGB VIII).
Das zuständige Jugendamt prüft den Bedarf und entscheidet gemeinsam mit der Familie, welche Form der Hilfe am besten passt. Dabei stehen das Kindeswohl und die individuelle Situation der Familie im Mittelpunkt.
2. Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Sie können telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular einen Termin vereinbaren. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier >
3. Was kosten Hilfen zur Erziehung?
Die Kosten für Hilfen zur Erziehung übernimmt in der Regel das Jugendamt, wenn ein entsprechender Bedarf festgestellt wird. Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern die notwendige Unterstützung zu ermöglichen.
4. Wie kann ich Unterstützung beantragen?
Um Hilfen zur Erziehung zu beantragen, wenden Sie sich an das zuständige Jugendamt in Ihrer Region. Dort schildern Sie Ihre Situation und Ihren Unterstützungsbedarf in einem Beratungsgespräch. Das Jugendamt prüft anschließend, ob ein Anspruch besteht, und erstellt gemeinsam mit Ihnen einen Hilfeplan, der die Art und den Umfang der Unterstützung festlegt.
Wir unterstützen Sie auch gerne bei diesem Prozess.
5. Was bietet Hilfen zur Erziehung unserer Familie?
Hilfen zur Erziehung bieten Ihrer Familie Unterstützung in herausfordernden Situationen, um die Erziehung Ihrer Kinder zu erleichtern und die Entwicklung bestmöglich zu fördern. Sie erhalten individuelle Begleitung und praktische Hilfe, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist – ob durch Beratung, Unterstützung im Alltag oder gezielte Förderung Ihrer Kinder. Ziel ist es, Sie zu entlasten, Ihre Stärken als Familie zu fördern und Lösungen zu finden, die langfristig wirken.
6. Wo und wie oft finden die Hilfen statt?
Hilfen zur Erziehung finden unregelmäßig statt – mal mehr, mal weniger, genau so, wie es Ihre Familie braucht. Wir sind da, wenn Sie uns am dringendsten brauchen, und passen die Unterstützung flexibel an Ihre Situation an. Dabei stellen wir sicher, dass eine kontinuierliche Förderung stattfindet, um Ihre Familie nachhaltig zu stärken und gemeinsam positive Veränderungen zu erreichen.
In Ihrer Region für Sie da! - Unsere Standorte für die Hilfen zur Erziehung

Stadt & Landkreis Hildesheim
Unser Team hilft Ihnen gerne weiter!
oder rufen Sie uns einfach direkt an: Tel. 05121 / 9 35 81 93