So erreichen Sie uns – Ihr Kontakt zur AutHilde Einzelfallhilfe
Ihre AnsprechpartnerInnen sind:
Carolin Hermann und Niels Persson
Einzelfallhilfe bei AutHilde – Alles Wichtige im Überblick
Allgemeine Infos zur Einzelfallhilfe
Was ist Einzefallhilfe und wie beantrage ich es?
Einzelfallhilfe bei AutHilde
Wie läuft Einzelfallhilfe bei AutHilde?
Unsere Ziele und Expertise
Warum wir die richtige Wahl für Sie sind
Kontakt
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!
Schritt für Schritt - Einzelfallhilfe gemeinsam erfolgreich gestalten

1. Schritt - Antragstellung und Kostenübernahme
Stellen Sie den Antrag auf Einzelfallhilfe beim zuständigen Jugend- oder Sozialamt. Die notwendigen Unterlagen erhalten Sie meist online. Nach der Antragsprüfung wird eine Entscheidung über die Bewilligung getroffen. Mehr erfahren >
2. Schritt - Erstgespräch und Beratung
Nach der Bewilligung des Antrags lernen wir uns in einem persönlichen Gespräch kennen – entweder bei Ihnen zu Hause oder bei uns. Dabei stellen wir sicher, dass die MitarbeiterIn für die Einzelfallhilfe gut zu Ihrem Kind passt, besprechen die individuellen Bedürfnisse und klären offene Fragen. Jetzt Erstgespräch vereinbaren
3. Schritt - Erstellung des Förderplans und Zusammenarbeit
Gemeinsam mit Ihnen, dem Kindergarten und anderen Fachkräften erstellen wir einen Förderplan, der speziell auf die Anforderungen Ihres Kindes abgestimmt ist. Ziel ist eine enge Zusammenarbeit, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten.
4. Schritt - Durchführung der Förderung und regelmäßige Anpassung
Die Maßnahme erfolgt direkt im Kindergarten und wird individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt. Unsere Fachkräfte unterstützen dabei, soziale, emotionale und fachliche Anforderungen zu bewältigen. Der Plan wird regelmäßig überprüft und angepasst – mit dem Ziel, die Selbstständigkeit Ihres Kindes zu stärken und die Einzelfallhilfe Schritt für Schritt entbehrlich zu machen. Hier erfahren Sie mehr über unsere Qualifikationen >
Schritt für Schritt - Einzelfallhilfe gemeinsam erfolgreich gestalten
1. Schritt - Antragstellung und Kostenübernahme
2. Schritt - Erstgespräch und Beratung
3. Schritt - Erstellung des Förderplans und Zusammenarbeit
4. Schritt - Durchführung der Förderung und regelmäßige Anpassung
Unsere Qualifikationen in der Einzelfallhilfe


FAQ's
1. Welche Kinder haben Anspruch?
Einzelfallhilfe steht Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu, z. B. bei geistigen, körperlichen oder sozialen Einschränkungen.
2. Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Sie können telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular einen Termin vereinbaren. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier >
3. Was kostet die Einzelfallhilfe?
Die Maßnahme ist in Deutschland für Eltern kostenfrei und unabhängig vom Einkommen. Die Finanzierung erfolgt durch verschiedene Kostenträger.
4. Wie kann ich Einzelfallhilfe beantragen?
Um Einzelfallhilfe zu beantragen, stellen Sie beim zuständigen Jugendamt (bei seelischer Behinderung) oder Sozialamt (bei körperlicher oder geistiger Behinderung) einen Antrag auf Eingliederungshilfe. Dafür benötigen Sie ein ärztliches Gutachten oder eine fachliche Stellungnahme, die den Bedarf begründet.
Die Maßnahme ist für Familien kostenfrei. Bei Fragen oder Unsicherheiten unterstützt wir Sie gerne!
5. Wo und in welchem Amt beantrage ich es?
Den Antrag stellen Sie beim zuständigen Sozialhilfeträger Ihres Wohnortes. Dies kann das Sozialamt, Jugendamt oder ein spezielles Amt für Eingliederungshilfe sein, abhängig von den Regelungen in Ihrer Region. Informationen dazu finden Sie meist auf den Webseiten Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.
6. Welche Aufgaben übernimmt die Einzelfallhilfe?
Die Einzelfallhilfe hilft, den Kindergartenalltag zu meistern, unterstützt bei der Integration in die Kindergartengruppe und fördert die Selbstständigkeit Ihres Kindes.
7. Wo findet die Maßnahme statt?
Die Begleitung erfolgt direkt im Kindergarten und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Kindes.
8. Wie fördert Einzelfallhilfe die Zusammenarbeit mit Schule und Eltern?
Wir setzen auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und weiteren Fachkräften. Unsere MitarbeiterInnen agieren als wichtige Schnittstelle zwischen Ihrem Kind, der Schule und dem Elternhaus. Sie unterstützen dabei, Informationen auszutauschen, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und gezielte Maßnahmen abzustimmen. Durch regelmäßige Gespräche und Absprachen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und das Kind bestmöglich unterstützt wird. So tragen wir gemeinsam dazu bei, den Integration nachhaltig zu sichern und die Entwicklung des Kindes positiv zu fördern.
In Ihrer Region für Sie da! - Unsere Standorte

Stadt & Landkreis Hildesheim
Unser Team hilft Ihnen gerne weiter!
oder rufen Sie uns einfach direkt an: Tel. 05121 / 9 35 81 93