"Für Sie an Ihrer Seite -  Legasthenie und Dyskalkulieteraphie"

- AutHilde



Legasthenie- und Dyskalkulietherapie

Jedes Kind kann lernen – gemeinsam finden wir individuelle Wege. Mit unserer gezielten Unterstützung stärken wir Kinder und Jugendliche mit Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwäche und begleiten sie auf ihrem Weg zu mehr Selbstvertrauen und schulischem Erfolg.

So erreichen Sie uns – Ihr Kontakt zur Legasthenie- und Dyskalkulietherapie

Das Bild zeigt von Links Ricardo Raitzsch und Katharina Wetterau. Das Bild zeigt wer Ihre Ansprechpartner*Innen für den Bereich Förderung ist.

Ihre AnsprechpartnerInnen sind:

Katharina Wetterau und Ricardo Raitzsch

So erreichen Sie uns:

Telefonnummer: 05121 / 9 35 81 93

E-Mail: foerderung@authilde.de

Einfach und schnell über unser Kontaktformular

Legasthenie- und Dyskalkulietherapie (LRS/DYS) bei AutHilde – Alles Wichtige im Überblick

Allgemeine Infos zur Unterstützung

Was ist LRS/DYS und wie beantrage ich es?

Legasthenie- und Dyskalkulietherapie bei AutHilde

Wie läuft die Unterstützung bei AutHilde?

Unsere Ziele und Expertise

Warum wir die richtige Wahl für Sie sind

Ihr Kontakt zu AutHilde

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Schritt für Schritt - Legasthenie- und Dyskalkulietherapie gemeinsam erfolgreich gestalten

1. Schritt - Antragstellung und Kostenübernahme

Ein wichtiger erster Schritt ist die Diagnostik, um eine Legasthenie oder Dyskalkulie zu bestätigen. Diese wird in der Regel von Kinder- und JugendpsychiaterInnen, durch z.B. die Institutsambulanz der Ameos Klinik oder dem Institut KIM (Universität Hildesheim) durchgeführt. Basierend darauf können die Eltern die Therapie über das für ihren Wohnort zuständige Jugendamt beantragen. Die Therapie wird in der Regel über das Jugendamt finanziert, es sei denn, Eltern übernehmen die Kosten als SelbstzahlerInnen. Wir beraten Sie gerne zu den genauen Abläufen. Mehr erfahren >

2. Schritt - Erstgespräch und Beratung

Nach der Bewilligung des Antrags vereinbaren wir ein persönliches Erstgespräch. Dieses findet in der Regel in unseren Räumlichkeiten statt. Ziel ist es, die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes, kennenzulernen sowie alle offenen Fragen zu klären. Jetzt Erstgespräch vereinbaren  

3. Schritt - Erstellung des Förderplans und Zusammenarbeit
Auf Basis des Erstgesprächs erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Förderplan für Ihr Kind. Dabei legen wir klare und realistische Ziele fest, die an die Bedürfnisse und Entwicklungsfortschritte Ihres Kindes angepasst sind.
4. Schritt - Durchführung und regelmäßige Anpassung

LRS- oder Dyskalkulietherapien finden in der Regel ein- bis zweimal pro Woche in unseren Räumlichkeiten statt. Wir arbeiten mit bewährten und aktuellen Therapieansätzen, die individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt sind. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Stärkung Ihres Kindes – sowohl fachlich als auch emotional – um Ihrem Kind mehr Sicherheit und Freude am Lernen zu ermöglichen. Hier erfahren Sie mehr über unsere Qualifikationen >

Schritt für Schritt - Legasthenie- und Dyskalkulietherapie gemeinsam erfolgreich gestalten

1. Schritt - Antragstellung und Kostenübernahme
Ein wichtiger erster Schritt ist die Diagnostik, um eine Legasthenie oder Dyskalkulie zu bestätigen. Diese wird in der Regel von Kinder- und JugendpsychiaterInnen, durch z.B. die Institutsambulanz der Ameos Klinik oder dem Institut KIM (Universität Hildesheim) durchgeführt. Basierend darauf können die Eltern die Therapie über das für ihren Wohnort zuständige Jugendamt beantragen. Die Therapie wird in der Regel über das Jugendamt finanziert, es sei denn, Eltern übernehmen die Kosten als SelbstzahlerInnen. Wir beraten Sie gerne zu den genauen Abläufen. Mehr erfahren >
2. Schritt - Erstgespräch und Beratung
Nach der Bewilligung des Antrags vereinbaren wir ein persönliches Erstgespräch. Dieses findet in der Regel in unseren Räumlichkeiten statt. Ziel ist es, die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes, kennenzulernen sowie alle offenen Fragen zu klären. Jetzt Erstgespräch vereinbaren  
3. Schritt - Erstellung des Förderplans und Zusammenarbeit

Auf Basis des Erstgesprächs erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Förderplan für Ihr Kind. Dabei legen wir klare und realistische Ziele fest, die an die Bedürfnisse und Entwicklungsfortschritte Ihres Kindes angepasst sind.

4. Schritt - Durchführung und regelmäßige Anpassung

LRS- oder Dyskalkulietherapien finden in der Regel ein- bis zweimal pro Woche in unseren Räumlichkeiten statt. Wir arbeiten mit bewährten und aktuellen Therapieansätzen, die individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt sind. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Stärkung Ihres Kindes – sowohl fachlich als auch emotional – um Ihrem Kind mehr Sicherheit und Freude am Lernen zu ermöglichen. Hier erfahren Sie mehr über unsere Qualifikationen >

Unsere Qualifikationen in der Legasthenie- und Dyskalkulietherapie

Zwei Kinder sitzen vor einem Laptop und jubeln dem Laptop entgegen und freuen sich.

Warum Sie auf unsere Fachkompetenz in der Legasthenie- und Dyskalkulietherapie setzen können!

Unser Team besteht aus spezialisierten Fachkräften mit umfassender Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Legasthenie und Dyskalkulie.

Wir arbeiten auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und bilden uns regelmäßig weiter, z. B. in:

  • Multisensorisches Lernen
  • Lautgetreues Lesen und Schreiben
  • Zahlenverständnis fördern
Zwei Kinder sitzen vor einem Laptop und jubeln dem Laptop entgegen und freuen sich.

FAQ's

1. Welche Kinder und Jugendlichen haben Anspruch auf Legasthenie- oder Dyskalkulietherapie?

Die Therapie richtet sich an Kinder und Jugendliche mit einer diagnostizierten Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche

2. Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Sie können telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular einen Termin vereinbaren. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier >

3. Was kostet die Unterstützung?

Die Unterstützung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Dyskalkulie (DYS) wird in den meisten Fällen durch das zuständige Jugendamt an Ihrem Wohnsitz finanziert. Voraussetzung ist in der Regel ein entsprechender Antrag und die Feststellung des Förderbedarfs. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung.

4. Wie kann ich die Kostenübernahme für Legasthenie- und Dyskalkulietherapie beantragen?

Um die Kostenübernahme für eine Legasthenie- oder Dyskalkulietherapie zu beantragen, benötigen Sie zunächst eine Diagnose. Diese wird in der Regel von Kinder- und JugendpsychiaterInnen, durch z.B. die Institutsambulanz der Ameos Klinik oder dem Institut KIM (Universität Hildesheim) durchgeführt. Mit dieser Diagnose stellen Sie einen Antrag auf Kostenübernahme beim zuständigen Jugendamt. Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung und klären alle weiteren Schritte mit Ihnen.

5. Was bietet Legasthenie- oder Dyskalkulietherapie meinem Kind?

Wir fördern je nach Bedarf Kompetenzen im Lesen, Schreiben oder Rechnen, ergänzt durch Übungen zur Konzentration und Selbstorganisation. Durch regelmäßige Gespräche und Fortschrittskontrollen passen wir den Therapieplan laufend an die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes an.

Die Therapie stärkt die Fähigkeiten Ihres Kindes, fördert das Selbstvertrauen und unterstützt die schulische sowie persönliche Entwicklung.

6. Wo und wie findet Legasthenie- und Dyskalkulietherapie statt?

LRS- oder Dyskalkulietherapien finden in der Regel ein- bis zweimal pro Woche in unseren Räumlichkeiten statt.

In Ihrer Region für Sie da! - Unsere Standorte

Das Bild zeigt das Hannover Rathaus als Wahrzeichen für die Region Hannover in der AutHilde einen Standort hat.

Stadt & Region Hannover

Unser Team hilft Ihnen gerne weiter!

oder rufen Sie uns einfach direkt an: Tel. 05121 / 9 35 81 93