"Wir sind super zufrieden mit der Frühförderung von AutHilde und fühlen uns ganzheitlich als Familie unterstützt!"

- Familie aus Hildesheim



Frühförderung & heilpädagogische Förderung

„Hilf mir, es selbst zu tun“ – dieses Motto begleitet unsere Arbeit in der Frühförderung

So erreichen Sie uns – Ihr Kontakt zur AutHilde Frühförderung

Das Bild zeigt von Links Ricardo Raitzsch und Katharina Wetterau. Das Bild zeigt wer Ihre Ansprechpartner*Innen für den Bereich Förderung ist.

Ihre AnsprechpartnerInnen sind:

Katharina Wetterau und Ricardo Raitzsch

So erreichen Sie uns:

Telefonnummer: 05121 / 9 35 81 93

E-Mail: foerderung@authilde.de

Einfach und schnell über unser Kontaktformular

Frühförderung bei AutHilde – Alles Wichtige im Überblick

Allgemeine Infos zur Frühförderung

Was ist Frühförderung und wie beantrage ich es?

Frühförderung bei AutHilde

Wie läuft Frühförderung bei AutHilde?

Unsere Ziele und Expertise

Warum wir die richtige Wahl für Sie sind

Kontakt

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Schritt für Schritt - Frühförderung gemeinsam erfolgreich gestalten

1. Schritt - Antragstellung und Kostenübernahme

Stellen Sie den Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrem Sozialhilfeträger. Die Antragsformulare finden Sie meist online. Nach der Antragstellung wird eine ärztliche Stellungnahme eingeholt, und Sie erhalten eine Entscheidung über die Bewilligung. Mehr erfahren >

2. Schritt - Erstgespräch und Beratung

Nach der Bewilligung des Antrags vereinbaren wir ein persönliches Erstgespräch. Dieses kann bei Ihnen zu Hause oder in unseren Räumlichkeiten stattfinden. Ziel ist es, Ihr Kind und seine/ihre individuellen Bedürfnisse kennenzulernen sowie alle offenen Fragen zu klären. Jetzt Erstgespräch vereinbaren  

3. Schritt - Erstellung des Förderplans und Zusammenarbeit
Das Erstgespräch bildet den wichtigen Auftakt, um alle drängenden Fragen zu klären und einen ersten Ausblick auf die Förderung zu geben. Auf Grundlage unserer Beobachtungen in den ersten Terminen erstellen wir anschließend einen individuellen Förderplan für Ihr Kind. Gemeinsam mit Ihnen legen wir klare und realistische Ziele fest, die den Bedürfnissen und Entwicklungsfortschritten Ihres Kindes entsprechen. Dabei beziehen wir alle beteiligten medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräfte mit ein, um eine ganzheitliche und abgestimmte Förderung zu gewährleisten.
4. Schritt - Durchführung der Förderung und regelmäßige Anpassung
Die Förderung kann je nach Bedarf entweder bei Ihnen zu Hause oder im Kindergarten stattfinden. Der Kostenträger legt den Förderort fest, basierend auf den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes. Die Inhalte der Förderung sind spielerisch und alltagsnah gestaltet. Wir passen den Förderplan regelmäßig an die Entwicklungsfortschritte Ihres Kindes an und arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Hier erfahren Sie mehr über unsere Qualifikationen >

Schritt für Schritt - Frühförderung gemeinsam erfolgreich gestalten

1. Schritt - Antragstellung und Kostenübernahme

Stellen Sie den Antrag auf Kosten-übernahme bei Ihrem Sozialhilfeträger. Die Antragsformulare finden Sie meist online. Nach der Antragstellung wird eine ärztliche Stellungnahme eingeholt, und Sie erhalten eine Entscheidung über die Bewilligung. Mehr erfahren >

2. Schritt - Erstgespräch und Beratung

Nach der Bewilligung des Antrags vereinbaren wir ein persönliches Erst-gespräch. Dieses kann bei Ihnen zu Hause oder in unseren Räumlichkeiten stattfinden. Ziel ist es, Ihr Kind und seine/ihre individuellen Bedürfnisse kennenzulernen sowie alle offenen Fragen zu klären. Jetzt Erstgespräch vereinbaren  

3. Schritt - Erstellung des Förderplans und Zusammenarbeit
Das Erstgespräch bildet den wichtigen Auftakt, um alle drängenden Fragen zu klären und einen ersten Ausblick auf die Förderung zu geben. Auf Grundlage unserer Beobachtungen in den ersten Terminen erstellen wir anschließend einen individuellen Förderplan für Ihr Kind. Gemeinsam mit Ihnen legen wir klare und realistische Ziele fest, die den Bedürfnissen und Entwicklungsfortschritten Ihres Kindes entsprechen. Dabei beziehen wir alle beteiligten medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräfte mit ein, um eine ganzheitliche und abgestimmte Förderung zu gewährleisten.
4. Schritt - Durchführung der Förderung und regelmäßige Anpassung

Die Förderung kann je nach Bedarf entweder bei Ihnen zu Hause oder im Kindergarten stattfinden. Der Kostenträger legt den Förderort fest, basierend auf den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes. Die Inhalte der Förderung sind spielerisch und alltagsnah gestaltet. Wir passen den Förderplan regelmäßig an die Entwicklungsfortschritte Ihres Kindes an und arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Unter-stützung zu gewährleisten. Hier erfahren Sie mehr über unsere Qualifikationen >

Unsere Qualifikationen in der heilpädagogischen Frühförderung

Ein Bildausschnitt von einer Kinderhand, die auf ein Blatt Paper schreibt.

Warum Sie auf unsere Fachkompetenz in der Frühförderung setzen können!

Unser Team aus qualifizierten Fachkräften deckt ein breites Spektrum der Frühförderung ab. Wir arbeiten auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und bilden uns regelmäßig weiter, insbesondere in Spieltherapie und kreativen Frühförderansätzen, Sprach- und Kommunikationsförderung sowie motorischer Entwicklungsförderung durch Bewegung.

Weitere Schwerpunkte sind:

  • Frühförderung im U3-Bereich – mit bewährten Konzepten wie Montessori, PEKiP, PäPKi und Marte Meo für eine altersgerechte und spielerische Entwicklung.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit – bei Verdacht auf frühkindlichen Autismus arbeiten wir eng mit unseren Autismus-Fachkräften zusammen, um frühzeitig gezielte Unterstützung zu ermöglichen.
  • Systemische Beratung – individuelle Begleitung für Eltern und Bezugspersonen, um alle bestmöglich in die Förderung zu integrieren.
Ein Bildausschnitt von einer Kinderhand, die auf ein Blatt Paper schreibt.

Das sagen unsere KundInnen über uns



"Auf Fragen und Problemen wurde immer eine Lösung gesucht und geholfen."

- Familie aus dem Landkreis Hildesheim

Das sagen unsere KundInnen über uns



"Besonders gut gefallen haben mir die positiven Erfolge und Verbesserungen meines Kindes und das Fachwissen der Mitarbeiterin."

- Familie aus Hildesheim

FAQ's

1. Welche Kinder haben Anspruch auf Frühförderung/ heilpädagogische Frühförderung?

Kinder von der Geburt bis zur Einschulung haben Anspruch auf Frühförderung, insbesondere wenn sie in ihrer Entwicklung Unterstützung benötigen oder von einer Behinderung bedroht sind. Dies umfasst Kinder mit körperlichen, geistigen, seelischen oder Sinnesbeeinträchtigungen.

2. Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Sie können telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular einen Termin vereinbaren. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier >

3. Was kostet Frühförderung?

Frühförderung ist in Deutschland für Eltern kostenfrei und unabhängig vom Einkommen. Die Finanzierung erfolgt in der Regel durch das zuständige Sozialamt Ihres Wohnsitzes.

4. Wie kann ich Frühförderung beantragen?

So beantragen Sie Frühförderung für Ihr Kind

  1. Bedarf wird festgestellt
    Wenn entweder Sie selbst oder Dritte (Kindergarten, KinderärztIn) einen Förderbedarf bei Ihrem Kind feststellen, können Sie sich gern an uns wenden. Wir können Ihnen den weiteren Ablauf erklären und ggf. bei der Antragsstellung behilflich sein.
  2. Antragstellung beim zuständigen Amt
    Je nachdem, welches Sozialamt für Sie zuständig ist, variieren die Abläufe etwas. Sie können sich aber jederzeit mit einem formlosen Antrag an das zuständige Amt wenden und um Zusendung der Antragsunterlagen bitten. Das Amt wird Ihnen dann den Antrag postalisch zukommen lassen und Ihnen im Brief auch mitteilen, welche weiteren Unterlagen noch benötigt werden.

Die Frühförderung ist für Familien kostenfrei. Bei Fragen oder Unsicherheiten unterstützt wir Sie gerne!

5. Wo und in welchem Amt beantrage ich Frühförderung?

Den Antrag auf Frühförderung stellen Sie beim zuständigen Sozialhilfeträger. Das zuständige Amt bezieht sich auf den Wohnsitz der Sorgeberächtigten des Kindes. Informationen dazu finden Sie meist auf den Webseiten Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.

Links zu den Ämtern für Frühförderung:

Sollte ihr Amt nicht mit aufgeführt sein, dann melden Sie sich gerne bei uns unter 05121 / 9 35 81 93

6. Was bietet Frühförderung meinem Kind?
  • Unterstützung in der Entwicklung: Frühförderung hilft Ihrem Kind, seine Stärken zu entfalten und Herausforderungen zu meistern – individuell und spielerisch.
  • Förderung von Fähigkeiten: Ihr Kind lernt neue Fertigkeiten und entwickelt wichtige Fähigkeiten für den Alltag, die soziale Interaktion und den späteren Schulstart.
  • Selbstbewusstsein und Freude: Durch Erfolgserlebnisse stärkt Frühförderung das Selbstvertrauen Ihres Kindes und macht Lernen zu einem positiven Erlebnis.
  • Alltagsnahe Ansätze: Die Förderung ist direkt in den Alltag integrierbar, sodass Ihr Kind in seiner vertrauten Umgebung optimal unterstützt wird.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Frühförderung berücksichtigt alle Entwicklungsbereiche – von der Motorik über die Sprache bis hin zur sozialen und emotionalen Entwicklung.
7. Wo und wie oft findet Frühförderung statt?

Frühförderung findet in der Regel ein- bis zweimal pro Woche statt und erfolgt vorrangig in der vertrauten Umgebung Ihres Kindes, meist bei Ihnen zu Hause. Je nach individuellem Bedarf kann die Förderung auch intensiver gestaltet werden und in anderen Umfeldern wie dem Kindergarten oder speziellen Einrichtungen stattfinden. Der genaue Einsatzort wird vom zuständigen Sozialamt festgelegt.

8. Wie unterstützt Frühförderung Eltern und Fachkräfte durch interdisziplinäre Zusammenarbeit?

Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit bieten wir Beratung und Informationsgespräche für Eltern und ErzieherInnen an. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit behandelnden ÄrztInnen, TherapeutInnen und Kindergärten zusammen, um eine abgestimmte und ganzheitliche Förderung Ihres Kindes sicherzustellen.

In Ihrer Region für Sie da! - Unsere Standorte in der Frühförderung

Das Bild zeigt das Hannover Rathaus als Wahrzeichen für die Region Hannover in der AutHilde einen Standort hat.

Stadt & Region Hannover

Unser Team hilft Ihnen gerne weiter!

oder rufen Sie uns einfach direkt an: Tel. 05121 / 9 35 81 93