Ihre Vorteile einer pädagogischen Fachberatung in Kindergärten
Eine pädagogische Fachberatung unterstützt Kitas und ihre Fachkräfte gezielt dabei, ihre pädagogische Arbeit zu optimieren und zukunftssicher aufzustellen. Wir bieten kompetente Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung von pädagogischen Konzepten, was Kitas hilft, ihre Qualität kontinuierlich zu verbessern.
Beratung und Unterstützung
mehr erfahren
Die Fachberatung ist ein verlässlicher Ansprechpartner für Kita-Leitungen und Teams, um Fragen zu klären und Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Sie bietet praxisnahe Lösungen und begleitet Fachkräfte dabei, ihre Arbeit effizient und zielgerichtet zu gestalten.
Fort- und Weiterbildungen
mehr erfahren
Mögliche Themen wären beispielsweise:
- Autismus und herausforderndes Verhalten
- Förderpläne und Entwicklungsberichte
- (krisenhafte) Elterngespräche
Auch andere Themen können angefragt werden. Art und Umfang der Workshops und Fortbildungen hängt jeweils vom Bedarf der Kita ab und kann individuell besprochen werden.
Prozessbegleitung und Teamentwicklung
mehr erfahren
Veränderungsprozesse werden aktiv begleitet, sodass Kitas besser auf Herausforderungen reagieren können. Teams profitieren von einer verbesserten Zusammenarbeit, konstruktiven Konfliktlösungen und nachhaltigen Entwicklungen im pädagogischen Alltag.
Vernetzung und Kooperation
mehr erfahren
Die Fachberatung fördert den Austausch zwischen Kitas, pädagogischen Fachkräften und weiteren Akteuren im Sozialraum. Dies eröffnet Möglichkeiten für Kooperationen, gemeinsame Projekte und eine stärkere Einbindung der Kita in die Gemeinschaft.
Qualitätsentwicklung & Standardisierung
mehr erfahren
Mit Unterstützung der Fachberatung reflektieren Kitas ihre pädagogische Arbeit, entwickeln klare Ziele und setzen Maßnahmen um, die nachhaltig wirken. Regelmäßige Feedback-Schleifen stellen sicher, dass die Qualität langfristig gesteigert wird.
Ihr Vorteil der Fachberatung
mehr erfahren
Die pädagogische Fachberatung bietet Kitas nicht nur direkte Unterstützung, sondern stärkt die Fachkräfte und das gesamte Team in ihrer Arbeit. Sie schafft die Grundlage für qualitativ hochwertige Betreuung und Förderung der Kinder und unterstützt die Kita dabei, sich als kompetente und verlässliche Institution zu positionieren.
So erreichen Sie uns – Jetzt Fachberatung unverbindlich anfragen!
Ihre Ansprechpartnerin ist:
Katharina Wetterau
Qualifikationen: abgeschlossenes päd. Studium, Fort- & Weiterbildungen in Systemischer Beratung, langjährige Erfahrung mit über 40 Kindergärten
Schritt für Schritt - Fachberatung gemeinsam erfolgreich gestalten

1. Vertrauensvolle Zusammenarbeit aufbauen
Eine offene und wertschätzende Zusammenarbeit ist die Grundlage erfolgreicher Fachberatung. Fachkräfte und Leitungen werden als ExpertInnen anerkannt, um Vertrauen und eine kooperative Basis zu schaffen. Durch aktives Zuhören und transparente Kommunikation werden Anliegen und Bedürfnisse der Teams erfasst, während regelmäßiges Feedback die Zusammenarbeit stärkt.
2. Expertise und Eigenverantwortung stärken
3. Widerstände konstruktiv nutzen
Widerstände und Bedenken werden ernst genommen und als Chance für Verbesserungen genutzt. Konflikte werden moderiert, ihre Ursachen analysiert und konstruktiv bearbeitet. Kritik und Bedenken dienen als Anstoß für kreative Lösungen und positive Veränderungen, die den Prozess voranbringen.
4. Kontinuierliche Reflexion und Weiterentwicklung
Regelmäßige Reflexion und Feedback ermöglichen es, Fortschritte zu bewerten und Herausforderungen anzupassen. Passende Fortbildungen fördern die Weiterentwicklung der Teams, während die Dokumentation von Erfolgen die Motivation steigert und die Qualität langfristig sichert.
Schritt für Schritt - Fachberatung gemeinsam erfolgreich gestalten
1. Vertrauensvolle Zusammenarbeit aufbauen
2. Expertise und Eigenverantwortung stärken
3. Widerstände konstruktiv nutzen
4. Kontinuierliche Reflexion und Weiterentwicklung
Unsere Qualifikationen in der pädagogischen Fachberatung


FAQ's
1. Welche Themen können in der Fachberatung behandelt werden?
Die Fachberatung kann sich auf pädagogische Themen wie Inklusion, Sprachförderung, Verhaltensmanagement oder Konzeptentwicklung konzentrieren.
2. Wie läuft die Beratung ab?
Nach einer ersten Bedarfsermittlung wird ein individueller Beratungsplan erstellt. Die Beratung erfolgt vor Ort oder in Form von Workshops, Gesprächen und Schulungen.
3. Wie lange dauert die Fachberatung?
4. Können einzelne Erzieher*innen beraten werden?
5. Was kostet die Fachberatung?
Die Kosten variieren je nach Umfang der Beratung. In einigen Fällen können öffentliche Fördermittel oder Zuschüsse beantragt werden.
6. Wie wird der Erfolg der Beratung sichergestellt?
In Ihrer Region für Sie da! - Unsere Standorte für die pädagogischen Fachberatung

Stadt & Landkreis Hildesheim
Unser Team hilft Ihnen gerne weiter!
oder rufen Sie uns einfach direkt an: Tel. 05121 / 9 35 81 93